Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Termin?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Tel.: +49 9187 5278
Graphit ist ein Rohstoff mit besonderen Eigenschaften. Für Graphiterzeuger ist es wirtschaftliche Voraussetzung, genau die Waren zu produzieren, die der Markt benötigt. Hierbei ist Know-how gefragt, denn jeder Graphit benötigt seine spezielle Aufbereitung, um seine Vorzüge voll zur Geltung kommen zu lassen. NGS kann Sie hierbei unterstützen.
Wenn Sie meinen, dass Sie Ihre Verfahren für die Behandlung von Graphit weiter entwickeln sollten, um die Qualität der laufenden Produktion zu verbessern oder um neue Produkte für eine bessere Profitsituation zu entwickeln, dann nehmen Sie mit NGS Kontakt auf. In vielen Entwicklungs- und Optimierungsprozessen, unterstützt durch unser eigenes Graphitlabor, haben wir ein umfangreiches, fundiertes Know-how im Bereich der Graphitaufbereitung sowie der Graphiteigenschaften aufgebaut.
Aufbereitungsanlagen sollen alle Sorten, die der Markt verlangt, herstellen können, vorausgesetzt, das Graphiterz lässt es zu. Ein gleichbleibendes Qualitätsniveau, ein höchstmöglicher Flockenanteil im Konzentrat und ein wirtschaftlicher Betrieb sind Grundforderungen.
Durch spezielle Reinigungsverfahren kann der C-Gehalt von Flockengraphiten auf Werte von 99 bis 99,99% erhöht werden. Die Flocken werden chemisch gereinigt und teilweise auch wärmebehandelt.
Der Markt verlangt Flocken und Puder mit immer höheren Kohlenstoffgehalten. Es ist profitabel, sie aus Sorten, die wenig Erlös bringen, durch Flotation herzustellen. NGS hat optimierte Flotationsprozesse entwickelt, um hohe C-Gehalte mit relativ niedrigen Kosten zu erhalten, ohne die Umwelt zu belasten und ohne die Eigenschaften des Graphits zu verändern
Graphite müssen anforderungsgerecht behandelt werden, um hochwertige Qualitäten mit definierten Korngrößen zu erzeugen oder ein gewünschtes äußeres Erscheinungsbild zu erzielen.
Der zunehmende Einsatz feinster Graphitpulver bis hin zu ultrafeinen Graphitpudern erfordert eine spezielle Feinstmahlung, um den Bedarf abdecken zu können.
Durch das Blähen mittels thermischer Behandlung wird die Kristallstruktur des Graphits zerstört. Daraus ergibt sich eine enorme Volumenzunahme, eine sehr große Oberfläche und eine hervorragende Formbarkeit.
Schrott von Graphitelektroden, Formkörpern und Auskleidungen ist ein gesuchtes Handelsgut. Der Graphit, der beim Abdrehen neuer Elektroden anfällt, wird als Korn und Puder verkauft. Die Körner werden hauptsächlich zum Aufkohlen von Stahl und Gusseisen verwendet. Puder werden in vielen Industriezweigen feinkörnig oder als Kolloidalgraphit eingesetzt.